4. Plenum
online
Di. 17.05.2022
17:00 bis 19:40
Am 17. Mai 2022 können Sie hier die Sitzung des Plenums als Live-Stream verfolgen. Mitglieder des Plenums erhalten gesondert einen Link zur Teilnahme per E-Mail.
Im Plenum sind Interessengruppen aus dem Projektraum vertreten. Siehe Dialog.
Tagesordnung
- Rückblick,
- Bewertungs-Methodik,
- Ausblick.
Ergebnissse
- Die Moderation stellte die offenen inhaltlichen Punkte aus der Diskussion um das Selbstverständnis in der dritten Sitzung des Plenum s dar. Seit der dritten Sitzung des Plenums konnten diese offenen inhaltlichen Punkte nicht ausgeräumt werden. Das Plenum konnte sich auf kein gemeinsames Selbstverständnis einigen.
- Prof. Dr. Hartlik stellte die Grundzüge der Bewertungsmethodik zum Trassenauswahlverfahren vor. Die Teilnehmenden diskutierten einzelne Aspekte der Bewertungsmethodik. Dabei wurde u.a. festgestellt:
- Ob ein Raumwiderstand technisch überwindbar ist, muss in jedem Einzelfall anhand der konkreten Wirkfaktoren überprüft werden.
- Die Umwelt- und Methodikgutachter:innen prüfen sowohl die absolute als auch die relative Raum- und Umweltverträglichkeit der einzelnen Trassen in Bezug auf die Schutzgüter und Belange.
- Die Auswirkungen auf das Globalklima während der Bau- und Betriebsphase sind neben vielen anderen Bestandteil des Bewertungsverfahrens.
- Die Entwicklung von möglichen Trassenvarianten erfolgt iterativ und gemeinsam mit den Umwelt- und Methodikgutachter:innen. Eine Segment-Analyse kann dabei sinnvoll sein.
- Inwieweit die vorgegebenen Planungsziele eingehalten werden können, werden erst die Untersuchungen der konkreten Trassenvarianten ergeben.
- Es wurde darauf hingewiesen, dass die Vorgehensweise des Planungsprozesses aufgrund des Maßnahmengesetz-Vorbereitungsgesetzes etwas von der vorgestellten Darstellung abweicht. Dies wird gesondert erläutert.