Plenum und Vertiefungs-Workshops
Präsentationen und Protokolle der nicht-öffentlichen Sitzungen werden im Internet veröffentlicht. Klicken Sie dazu auf die verlinkten Termine.
Datum | Name | Themen |
---|---|---|
20.06.2022 | 5. Plenum | Rückblick, Bewertungs-Methodik, Ausblick. |
17.05.2022 | 4. Plenum | Rückblick, Bewertungs-Methodik, Ausblick. |
09.11.2021 | 3. Plenum | Selbstverständnis, Grobkorridore, Ausblick und nächste Termine. |
19.05.2021 | 2. Plenum | Begrüßung, Wie wollen wir zusammenarbeiten? Selbstverständnis des Plenum s, Wo steht die Planung? Informationen und Fragerunde, Was sind unsere Grundlagen? Einführung Raumwiderstände und Diskussion, Wie geht’s jetzt weiter? Ausblick und nächste Termine. |
09.03.2021 | 1. Plenum | Hallo! Herzlich willkommen, Wer sitzt hier? Mitglieder des Plenum s, Wie wollen wir zusammenarbeiten? Selbstverständnis, Wo stehen wir? Grundlagen und Stand der Planung, Was ist Ihnen wichtig? Diskussion, Wie geht‘s jetzt weiter? Nächste Termine. |
In Vertiefungs-Workshops vertieft das Plenum einzelne Themen.
Datum | Name | Themen |
---|---|---|
04.10.2021 | 3. Vertiefungs-Workshop | Begrüßung, Raumwiderstände: Besprechung des raumordnerischen Kriteriumskatalogs, Was haben wir erreicht? Gemeinsame Zusammenfassung der Ergebnisse, Wie geht‘s weiter? Ausblick und nächste Termine. |
15.06.2021 | 2. Vertiefungs-Workshop | Begrüßung, Vorgehen bei der Ausschreibung der Leistungen für die Umweltplanung? Kriterien und Klassen der Raumwiderstände. Vom Suchraum zu Grobkorridoren, Wie geht’s weiter? Ausblick, nächste Termine. Gemeinsam Ergebnisse dokumentieren. |
19.04.2021 | 1. Vertiefungs-Workshop | Begrüßung, Deutschland-Takt, Zusammenfassung der Ergebnisse, Nächste Termine. |