Direkt zum Inhalt

Fragen

Offene, freigeschaltete Fragen
Ist es möglich, auch die Strecke von Bielefeld bis Hamm in die Planung mit einzuziehen? Ist es vorgesehen auf dieser Strecke Verbesserungen zu bedenken? ()
Wieso baut man nicht erst die Strecke Bielefeld – Hamm um? ()
Wie wird der Abschnitt Bielefeld – Hamm berücksichtigt? ()
Werden bei den Planungen auch mögliche Fahrzeitgewinne auf der Strecke Hamm - Bielefeld berücksichtigt? ()
Warum werden Kosten-Nutzen-Verhältnisse für Abschnitte Bielefeld – Hannover und Bielefeld – Berlin, nicht aber für Hamm – Hannover bzw. Hamm – Berlin genannt? ()
Wie wirkt sich der Ausbau, insbesondere der Wegfall von Bahnsteigen an durchgehenden Hauptgleisen, auf die Kapazität der Strecke und die Fahrpläne langsamerer Züge aus? ()
Fahren die Züge in den Knotenbahnhöfen nur zur Taktzeit (volle/halbe Stunde) oder nur bestimmte Züge? ()
Sind alle großen Bahnhöfe in der Schweiz dem Integralen Taktfahrplan unterworfen? ()
Sind die Verbindungen in der Schweiz ein Hochgeschwindigkeitsnetz? ()
Welche Zugverbindungen sind in der Schweiz in einem Integralen Taktfahrplan organisiert? ()
Wieso wird politisch an der Zielvorgabe Bonn-Berlin unter 4 Stunden festgehalten, trotz geänderter Flughafensituation in Berlin, trotz Tempo 300 und damit die teuerste Trassenbauweise sowie 20 Jahre bis Fertigstellung? ()
Welche Berechnungsparameter gehören Ihrer Meinung nach in einen wirtschaftlich und ökologisch sinnvollen Zielfahrplan? ()
Ist es zielfahrplantechnisch erforderlich, die Berechnungsparameter statt am technischen Maximum besser am wirtschaftlich und ökologisch Sinnvollen auszurichten? ()
Erfolgte die Berechnung des Zielfahrplans mit Parametern des wirtschaftlich Sinnvollen (tatsächlicher Fahrzeugbestand, Steuereinnahmen des Bundes bzw. Investitionskapazitäten)? ()
Erfolgte die Berechnung des Zielfahrplans mit Parametern an der Grenze des technisch machbaren wie maximal mögliche Durchschnittsgeschwindigkeit? ()
Welche Beraterfunktion nimmt sma+ gegenüber dem BMVI ein? ()
Wie kann man einerseits den Schweizer Takt über 20 Jahre planen, mit teils längeren Fahrzeiten etc., andererseits der Meinung sein, einen Deutschlandtakt (Zielfahrplan) innerhalb von 3 Jahren entwickeln zu können? ()
Ist das Ergebnis (der dem Auftrag entsprechend errechnete Zielfahrplan) nach Meinung von allen in der Arbeitsgruppe Deutschlandtakt Teilnehmenden in der Praxis realistisch machbar? Gab es auch Kritik? Welche? ()
Ist es möglich, dass Sie das Konzept von Herrn Hesse durchrechnen und die Ergebnisse uns im Detail vorlegen? ()
Auf welcher Basis wurden die Kosten ermittelt für die Modellvarianten? ()