Direkt zum Inhalt

Fragen

Offene, freigeschaltete Fragen
Erhält die DB mehr Geld vom Bund, wenn statt des Ausbaus eine neue Trasse gebaut wird? ()
Stammen die derzeitigen Kosten aus 2015 und wurde damit schon der Grenzwert der Wirtschaftlichkeit von 1.0 überschritten? Bei einer Realisierung bis 2040 muss der Kostenfaktor doch ein Vielfaches sein. ()
Wann soll sich der Ausbau amortisiert haben? ()
Wie wird bei einer Hochgeschwindigkeitsstrecke in einer großer Höhe die Erreichbarkeit für Feuerwehren und Notarzteinsätze bei Katastrophen geregelt? ()
Warum sind die fehlenden zwei Gleise zwischen Hannover und Minden nicht gebaut worden? ()
Was sind die genannten positiven Verbesserungen für die Region? ()
Wird es für den Nahverkehr nicht eher nachteilig, weil dieser dann die schnellen Züge immer vorlassen muss? ()
Welche Kostenschätzungen liegen den Überlegungen zugrunde, einschließlich trassennaher Varianten, die nicht älter als ein Jahr sind? ()
Wie können in diesem langen Planungs- und Realisierungszeitraum die zu erwartenden Innovationen und Bedarfe im Bereich Mobilität integriert werden? Wie viele Großprojekte wurden schon vom Bedarf und Stand der Technik überholt? ()
Wie realistisch ist eine zahlenmäßig ausreichende Verlagerung vom Inlandsflug auf die Schiene, bei aktuellen Preisen? Mit welchen Annahmen wurde hier geschätzt? ()
Was ist im Sinne der DB: Kosten, Menschen, Umwelt oder Zeit? ()
Bekommen - wenn denn dann - die ländlichen Regionen neue Bahnhöfe für den Nahverkehr? ()
Wer bezahlt den geplanten Neu- oder Ausbau? Kosten versus Nutzen? ()
Wann wird die Wirtschaftlichkeit der Strecke mit aktuellen Zahlen kalkuliert? (Baukosten + Fahrgäste) ()
Wann soll das Projekt beendet und fertig sein? ()
Könnten bessere regionale Schienennetze die Nutzung der Bahn stärken und die bestehende Fernverkehrs-Trasse entlasten und so eine ambitioniertere Taktung des Fernverkehrs ermöglichen? ()
Gilt die "starke Schiene" auch für Strecken auf denen die Menschen im Nahverkehr jeden Tag zur Arbeit fahren? Wie wollen Sie sich für die kleinen Strecken in der Region OWL einsetzen? ()
Im Falle eines zweigleisigen Ausbaus: Welchen Streckenabschnitt würde dies betreffen? ()
Ist die Untertunnelung von in Bebauungsplänen festgesetzten Wohngebieten, Gewerbegebieten oder Industriegebieten denkbar? ()
Ab wann gibt es Infos über den genauen Trassenverlauf? ()