Direkt zum Inhalt

Die Trassenfindung

Vom Suchraum zur Antragsvariante

Film frühe Öffentlichkeits-Beteiligung, Quelle: DB AG

Inhalt

Neben dem Bestandsausbau untersucht die Bahn auch die Option einer Neubaustrecke zwischen Hannover und Bielefeld. Die zentralen Vorgaben sind:

  • Der zweispurige Engpass Wunstorf–Minden soll aufgelöst werden.
  • Die angepeilte Fahrzeit beträgt 31 Minuten.
  • Züge sollen bis zu 300 km/h schnell fahren können.
  • Die Strecke soll geeignet sein für den Güterverkehr.

Um den Engpass aufzulösen, soll die Neubaustrecke - von Osten kommend - kurz hinter Hannover und vor Minden mit der Bestandsstrecke verbunden werden. Innerhalb des Suchraums befinden sich denkbare neue Trassen von Seelze nach Bielefeld.

Der Suchraum

Bei 31 Minuten Fahrzeit mit durchgängig 300 km/h ist der Suchraum recht groß, in dem ein solche Strecke liegen könnte.

Bitte beachten Sie beim Suchraum, dass der äußere Rand des Suchraums nicht die längst mögliche Strecke beschreibt. Vielmehr wird der äußere Rand des Suchraums lediglich berührt. Der äußere Rand ist die maximale Ausdehnung, die eine Strecke haben kann. Stellen Sie sich dazu ein Dreieck vor zwischen Hannover und Bielefeld dessen dritte Spitze den äußeren Suchraum berührt.

Vom Suchraum bis zur Antragsvariante

Der Suchraum ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer neuen Bahntrasse.

Lesen Sie im Weiteren die einzelnen Schritte vom Suchraum bis zur Antragsvariante. Zum Thema Raumwiderstände gibt es eine weitere Seite. Klicken Sie auf einen Kasten, um mehr zu lesen:

Ende 2020 Suchraum

Im Suchraum sind Strecken denkbar, die in 31 Minuten mit Tempo 300 Hannover und Bielefeld verbinden können. Im Surchraum sucht die Bahn nach Trassen-Alternativen, die Hannover und Bielefeld besser verbinden.

Frühjahr 2021 Raumwiderstandsanalyse

Im Suchraum werden Raumwiderstände identifiziert. Raumwiderstände sind Bereiche mit Nutzungen, die dem Bau einer Bahnstrecke entgegen stehen. Dazu gehören zum Beispiel Siedlungen oder Naturschutzgebiete.

Es werden bis zu 100 Kriterien für die Raumwiderstandsanalyse betrachtet. Die Kriterien stehen zumeist in Gesetzen. Für eine bessere Übersicht fassen Fachleute die vielen Kriterien in fünf Raunwiderstandsklassen zusammen - je nach Relevanz. Eine Raumwiderstands-Karte zeigt die Lage der Raumwiderständs-Klassen. Das genaue Vorgehen wird mit den zuständigen Behörden und dem regionalen Plenum des Planungsdialogs abgestimmt.

Sommer 2021 Grobkorridore

Grobkorridore ergeben sich aus Bereichen mit niedrigen Raumwiderständen. Flächen mit besonders hohen Raumwiderständen werden ausgespart. Innerhalb der Grobkorridore wären der Bau und Betrieb einer Bahnstrecke theoretisch möglich.

2022 Bewertungs-Methodik

Fachleute entwickeln eine Bewertungs-Methodik, um Trassen-Alternativen nachvollziehbar vergleichen zu können. Die Methodki wird mit der Region und den Behörden erörtert.

2023 Trassen-Alternativen

Anahand der Raumwiderstandskarten entwickeln Fachleute mögliche Trassen. Die Fachleute berücksichtigen dabei die technischen Anforderungen an die Strecke: (1) Die Steigung muss für Güterzüge geeignet sein. (2) Die Kurven müssen hohe Geschwindigkeiten erlauben. (3) Die Strecken müssen an das vorhandene Netz angebunden werden.

Die Trassen-Alternativen werden mit der Bewertungs-Methoduk verglichen. Zentral sind der Schutz von Mensch, Raum und Natur sowie verkehrliche und volkswirtschaftliche Kriterien. Gemeinsam mit der Region werden diese Trassen-Alternativen zu ernsthaft in Beiracht kommende Trassen optimiert.

2023 Antragsvariante

Die Vorzugsvarianten sind das Ergebnis des intensiven Vergleichs der Trassenalternativen anhand von Kriterien aus Umwelt und Raumordnung sowie verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Bewertungen.

Durch quantitative und verbal-argumentative Abwägung werden daraus die Antragsvarianten für die raumordnerischen Verfahren ausgewählt.

 

Nach der Bestimmung der Antragsvariante und der raumordnerischen Prüfung folgen weitere Planungsschritte, die die Bahntrasse immer genauer gestalten. Bis zur abschließenden Planfeststellung oder einem alternativen Maßnahmengesetz werden voraussichtlich noch 10 Jahre vergehen. Erst wenn das Baurecht besteht, kann die Bahn mit dem Bau beginnen. Zu gegebener Zeit werden wir die weiteren Schritte erläutern.

 

25 Fragen und Antworten zum Thema lesen

Was würde denn die sogenannte Ertüchtigung der bestehenden Strecke konkret bedeuten?

Hier würden die baulichen Anlagen erneuert, die grundlegende Lage der Gleise bleibt jedoch unverändert.

Was ist mit der Trassenwahl im Kontext mit den angedachten Stromtrassen von der Nordesee in den Süden?

Versorgungsleitungen kreuzen oft andere Verkehrswege, wie z.B Autobahnen. Das wird alles mitbetrachtet und bewertet.

Leider liegen uns bis jetzt keine 100% genaue Streckenführung vor. Gibt es die?

Bislang liegt keine Streckenführung vor. Zunächst werden erst in einem aufwendigen Verfahren mögliche Trassen-Alternativen gesucht und gründlich verglichen.

Soll beim BAB2-Ausbau der Nenndorfer-Berg getunnelt werden?

Derzeitg können solche Festlegungen nicht getroffen werden.

Wie lange wird die Trassenfindungsphase dauern? Wie ist der Planungszeitraum der einzelnen Phasen der Planung ?

Wir denken zeitlich vorerst an die ersten Schritte und rechnen damit, dass wir im Jahr 2022 die ersten Trassenverläufe entwickelt haben.

Wie sieht es mit einer Bauvariante auf Stelzen aus? Es gab mal die Überlegung, eine Strecke über die Autobahn A 2 zu bauen.

Diese Überlegung ist zum einen sehr kostenintensiv und zum anderen stellt dieses über die Bauzeit eine erhebliche Einschränkung des Verkehr der A2 dar.

Ist die Verlegung der Bundesstraße B 65 im Raum Stadthagen-Bückeburg bedacht? Das wäre gerade in dem Streckenabschnitt eine doppelte Belastung in unserem ländlichen Wohnraum.

Je nach Trassenplanung könnte auch ein Umbau von Straßen nötig werden. Bereits bestehende Straßen-Planungen werden in der Planung berücksichtigt.

Für die Autobahn A 2 gibt es Ausbaupläne auf acht Fahrspuren. Wie breit würde die Trasse der A2 mit daneben liegender Hochgeschwindigkeitsstrecke werden? Wie sollen Tiere diese breite Trasse queren können?

Eine konkrete Lage einer Neubaustrecke parallel zur Autobahn A2 liegt derzeit nicht fest. Eine Ausbaureserve der Autobahn müsste bei der Planung berücksichtigt werden. Bei einer Trassenbündelung von A2 und Neubaustrecke würde die Zerschneidungswirkung vermindert. Für Tiere können Wildbrücken gebaut werden.

Was halten sie von einer Variante von Bielefeld, Lemgo, Hessisch Oldendorf, Bad Nenndorf, Hannover?

Mögliche Streckenverläufe werden im kommenden Trassenfindungsverfahren gesucht und überprüft.

Warum nicht über Paderborn nach Hannover?

Mögliche Streckenverläufe werden im kommenden Trassenfindungsverfahren gesucht und überprüft. Paderborn liegt jedoch außerhalb des 4.500 Quadratkilomter umfassenden Suchraums.

Warum ist es nicht generell möglich entlang der Autobahnen auch den Schienenverkehr zu legen statt mitten durch die Landschaft?

Bahnstrecken können nicht so enge Kurven oder starke Steigungen aufweisen wie Autobahnen. Deshalb können Autobahnen und Bahnstrecken nicht immer parallel verlaufen.

Kann man weitere Varianten nachreichen?

Im Trassenfindungsverfahren werden alle Trassenvorschläge ergebnisoffen geprüft.

Wird ein Tunnelbau durch den Deister in offener Bauweise durchgeführt?

Derzeit ist noch offen, ob und wo Tunnel gebaut werden. Entsprechend ist die Wahl des Bauverfahrens noch offen.

Im Falle eines zweigleisigen Ausbaus: Welchen Streckenabschnitt würde dies betreffen?

Mögliche Streckenverläufe werden im kommenden Trassenfindungs-Verfahren gesucht und überprüft.

Ist die Untertunnelung von in Bebauungsplänen festgesetzten Wohngebieten, Gewerbegebieten oder Industriegebieten denkbar?

Die Untertunnelung solcher Gebiete ist aus technischen Gesichtspunkten immer denkbar. Jedoch gilt es hier im Vorfeld zu klären, ob es nicht eine bessere Alternative gibt, da ein Tunnelbau sehr aufwendig ist.

Ab wann gibt es Infos über den genauen Trassenverlauf?

Wir denken zeitlich vorerst an die ersten Schritte und rechnen damit, dass wir frühestens in 24 Monaten die ersten Trassenverläufe entwickelt haben. Im Anschluss an das Trassenfindungsverfahren können die ersten Varianten im Rahmen des Planungsdialoges erörtert werden

Inwieweit schränken Gasleitungen die Trassensuche ein?

Versorgungsleitungen kreuzen oft andere Verkehrswege, wie z.B Autobahnen aber auch kleinere Wege. Das wird alles mitbetrachtet und bewertet.

Wie breit wird die Trasse jeweils im Bereich einer neuen bzw. entlang vorhandener Trasse.

Die Breite einer Eisenbahnstrecke hängt von sehr vielen Faktoren ab, welche unter anderem die Breite der Böschung (diese ist wiederum abhängig der Böschungsneigung und der Höhe des Damms, bzw. Tiefe des Einschnitts), Weiterhin ist die Breite der Gleise abhängig der fahrdynamischen Gegebenheiten und wie eine entsprechende Entwässerungsanlage geplant wird.
Daher lässt sich eine allgmeingültige Breite einer Eisenbahn nicht als fester Wert angeben.

Welche Bedeutung haben die Planungsvarianten von Schüßler-Plan?

Bei den bisher vorgestellten Varianten handelt es sich um Modellvarianten. Diese sind vom Bundesverkehrsministerium (BMVI ) in Auftrag gegeben worden, um zu prüfen ob das Bahnprojekt Hannover-Bielefeld technisch und wirtschaftlich umsetzbar wäre. Es handelt sich dabei nicht um Planungsvarianten der DB Netz AG.

Wie soll die A2 gekreuzt werden?

In Abhängigkeit der Linienführung der neuen Trasse wird ein entsprechendes Kreuzungsbauwerk geplant.

Frage stellen
CAPTCHA
Die Frage soll Spam verhindern.
5 + 2 = Bitte für diese das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel: Für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.