Direkt zum Inhalt

Bilder

Sie sehen 193 bis 204 von 225 Medien.

Image

Symbolbild. Arbeiten am Laptop
Dominic Dupont, DB AG

Image

Regional-Treffen Seelze-Haste in Bad Nenndorf
Quelle: DB AG, Christian Holzapfel

Image

Grobkorridore auf Openstreetmap-Karte im Suchraum

DB AG, openstreetmap.org
Image

Grobkorridore und Raumwiderstandsklasse V im Suchraum

DB AG
Image
DB AG, Volker Vorwerk
Image

Schallschutzwand an einer Bahnstrecke

DB AG, Michael Neuhaus
Image

Lärmschutz ist der Bahn ein wichtiges Anliegen

DB AG, Michael Neuhaus
Image

Bestand und neue Trasse untersuchen

5. Schritt: Die Untersuchung von Bestand und neuen Trassen führt zu den Antrags-Varianten. Die Behörden prüfen die Antrags-Varianten.

Weitere Schritte folgen in den Jahren danach: Der Bundestag prüft Bezahlbarkeit. Das Eisenbahnbundesamt prüft den Bauantrag (Planfeststellung). Erst danach kann die Bahn bauen. 

DB AG, Volker Vorwerk
Image

Neue Trasse suchen

4. Schritt: Fachleute suchen neue Trassen-Alternativen in den Grobkorridoren. Das können über hundert Trassen sein. Auch die Bevölkerung kann Trassen vorschlagen. Vergleiche zeigen: Welche Trassen-Alternative ist besser?

DB AG, Volker Vorwerk
Image

Bestand untersuchen

4. Schritt: Fachleute prüfen einen bestandsnahen Neubau. Wo bietet ein Neubau Abkürzungen? Wo können langsame Stellen umfahren werden?

Image

Neue Trasse suchen

3. Schritt: Fachleute bestimmen Grobkorridore. Grobkorridore sind große Bereiche mit geeigneten Flächen für den Bau. Das sind Flächen ohne Häuser, ohne Naturschutz oder ohne Heilquellen. Diese Flächen sind in der Beispiel-Karte grün gezeichnet.

DB AG, Volker Vorwerk
Image

Bestand untersuchen 

3. Schritt: Fachleute suchen Stellen, wo Züge langsam fahren müssen. Zum Beispiel dürfen Züge an Bahnübergängen nur 160 km/h fahren. Der Abbau eines Bahnübergangs ermöglicht mehr Tempo.

DB AG, Volker Vorwerk