Das Segment S2 verläuft zwischen Seelze und Lindhorst und umfährt Wunstorf. Es beginnt bei Seelze hinter der Anbindung an die bestehende Bahnstrecke. Im weiteren Verlauf Richtung Westen überquert es die Autobahn A2. Hinter Bad Nenndorf bei Lindhorst verläuft es parallel zur Bestandsstrecke. Die blaue Linie, die von Haste nach Bad Nenndorf verläuft, zeigt Anpassungen, die an bestehenden Gleisen für die S-Bahn nötig sind. Diese Anpassungen werden nur durch die Belanggruppe Technik berücksichtigt. Im Folgenden vergleichen wir verschiedene Varianten des Segments S2.
Segment-Varianten S2.1 ist die relativ beste Variante.
Beim Vergleich der Segment-Varianten hat die Variante S2.1 die geringsten Nachteile. Die Segment-Varianten S2.4 und S2.5 haben Nachteile bei wichtigen Schutzgütern wie Fläche (U3) und Landwirtschaft (R2). Segment-Variante S2.3 zerschneidet den Haster Wald zentral und hat deutliche Nachteile bei Menschen (U1). Segment-Variante S2.2 hat Nachteile bei der Belanggruppe Technik.
Segment-Variante S2.1
Betrachtung von Belanggruppen und Belangen für S2.1
Im Weiteren beschreiben wir einige Besonderheiten der Segment-Variante S2.1. Die Bewertungen aller Belange stehen in der Bewertungs-Tabelle.
Die Segment-Variante S2.1 ist aus Sicht der Belanggruppe Umwelt am günstigsten. Sie ist zum Beispiel beim kulturellen Erbe im Vergleich zu den anderen Varianten am besten. Die Varianten S2.2, S2.3 und S2.4 schneidet jedoch kaum schlechter ab. Auch die Variante S2.5 liegt nur sehr knapp dahinter.
Luft/Klima (U6)
Segment-Variante S2.1 quert den Haster Wald und nimmt deshalb Fläche eines Klima- und Immissionsschutzwalds in Anspruch.
Kulturelles Erbe (U8)
Die Variante S2.1 hat keine direkten dauerhaften Betroffenheiten.
Aus Sicht der Raumordnung sind die Segment-Varianten S2.1 und S2.2 die besten Varianten, so dass für die Belanggruppe Raumordnung beide Varianten als vorzugswürdig eingestuft werden.
Wirtschaftsraum (R1)
Segment-Variante S2.1 hat den geringeren Einfluss auf Gewerbe- und Industriegebiete.
Landwirtschaft (R2)
Die Segment-Variante S2.1 beeinträchtigt die geringste Fläche fruchtbarer Böden.
Forstwirtschaft (R3)
Alle Varianten betreffen Waldflächen. Die Variante S2.1 und S2.3 verlaufen durch den Haster Wald und schneiden daher in dieser Belanggruppe (R3) deutlich am schlechtesten ab.
Aus Sicht der Technik ist Segment-Variante S2.1 insgesamt am günstigsten. Vor allem in der Bauausführung hat sie im Vergleich zu den anderen Varianten Vorteile. Die Variante S2.3 hat aus der technischen Sicht den besten Trassierungsverlauf (Geometrie, T1), während die Variante S2.5 durch ihren geringen Brückenanteil bei Bauwerken (T2) am besten abschneidet. Die Variante S2.4 schneidet am schlechtesten ab.
Zusammenfassung
Gut ist
- Kulturelles Erbe (U8): Ohne direkte dauerhafte Betroffenheit von Bodendenkmälern.
- Landwirtschaft (R2): Beansprucht geringste Fläche besonders fruchtbarer Böden.
- Bauausführung (T3): Vorteile in der Bauausführung.
Weniger gut ist
- Boden (U4): Beeinträchtigt schutzwürdige Böden und Waldflächen mit Bodenschutzfunktion im Haster Wald.
- Luft/Klima (U6): Quert den Klima- und Immissionsschutzwald „Haster Wald“.
- Forstwirtschaft (R3): Durchquert den Haster Wald.
Weitere Segment-Varianten mit schlechterer Bewertung
Segment-Variante S2.2
Gut ist
- Menschen (U1): Fädelt weiter westlich in die Bestandstrecke ein und hat deshalb weniger starke Auswirkungen auf den Siedlungsraum.
- Boden (U4): Geringste Betroffenheiten.
- Forstwirtschaft (R3): Durchquert keine Waldflächen.
Weniger gut ist
- Wasser (U5): Betrifft das Wasserschutzgebiet Deister-Deistervorland (Zone IIIA)
- Natura 2000 (U9): Verläuft am längsten nah am FFH-Gebiet „Laubwälder südlich Seelze“.
Segment-Variante S2.3
Gut ist
- Wasser (U5): Am konfliktärmsten.
- Natura 2000 (U9): Kleinste indirekt betroffene Fläche des FFH-Gebiets „Laubwälder südlich Seelze".
- Energieversorgung (R5): Kreuzt die wenigsten Leitungstrassen.
- Geometrie (T1): Größten gemittelten Radius und niedrigste Längsneigung.
Weniger gut ist
- Boden (U4): Quert den Haster Wald und beeinträchtigt deshalb schutzwürdige Böden und Waldflächen mit Bodenschutzfunktion.
- Luft/Klima (U6): Quert den Klima- und Immissionsschutzwald „Haster Wald“.
- Forstwirtschaft (R3): Durchquert den Haster Wald.
Segment-Variante S2.4
Gut ist
- Luft/Klima (U6): betrifft keine Waldflächen mit Klima- und Immissionsschutzfunktion
Weniger gut ist
- Fläche (U3): Größte Flächeninanspruchnahme
- Kulturelles Erbe (U8): Beansprucht mehrere Bodendenkmäler westlich Groß Munzel und östlich Suthfeld.
- Energiesorgung (R5): Quert ein Gebiet für Windenergienutzung bei Riehe.
- Geometrie (T1): Größte Längsneigung.
Segment-Variante S2.5
Gut ist
- Tiere, Pflanzen (U2): quert weniger hochwertige Landschaftsräume
- Luft/Klima (U6): betrifft keine Waldflächen mit Klima- und Immissionsschutzfunktion
- Forstwirtschaft (R3): Durchquert keine Waldflächen.
- Bauwerke (T2): braucht die wenigsten Brücken.
Weniger gut ist
- Menschen (U1): Betrifft die meisten Menschen durch Schall.
- Fläche (U3): Geringste Bündelung mit der Bestandsstrecke
- Landwirtschaft (R2): Betrifft größte Fläche fruchtbarer Böden und zerschneidet die meisten landwirtschaftlichen Flächen.
Gewicht | S2.1 | S2.2 | S2.3 | S2.4 | S2.5 | ||
U | Umwelt | o | o | o | o | o | |
U1 | Menschen | 3,0 | + | ++ | o | + | - |
U2 | Tiere, Pflanzen | 2,0 | o | o | o | o | + |
U3 | Fläche | 1,5 | + | o | ++ | -- | -- |
U4 | Boden | 1,5 | -- | ++ | -- | + | ++ |
U5 | Wasser | 2,0 | o | -- | ++ | - | - |
U6 | Luft, Klima | 1,0 | -- | ++ | -- | ++ | ++ |
U7 | Landschaft | 2,0 | o | + | - | + | + |
U8 | Kulturelles Erbe | 1,0 | ++ | ++ | - | -- | + |
U9 | Natura 2000 | 2,0 | ++ | -- | ++ | + | -- |
R | Raumordnung | + | + | o | o | o | |
R1 | Wirtschaftsraum | 1,0 | ++ | - | ++ | o | -- |
R2 | Landwirtschaft | 2,0 | ++ | o | + | -- | -- |
R3 | Forstwirtschaft | 2,0 | -- | ++ | -- | ++ | ++ |
R4 | Rohstoffsicherung | 1,0 | Keine Betroffenheit | ||||
R5 | Energieversorgung | 2,0 | + | + | ++ | -- | o |
R6 | Verkehr | 0,5 | ++ | + | -- | + | ++ |
R7 | Ver- und Entsorgung | 0,5 | ++ | ++ | ++ | + | -- |
R8 | Besondere Zwecke | 1,0 | Keine Betroffenheit | ||||
T | Technik | + | o | + | - | - | |
T1 | Geometrie | 1,5 | o | + | ++ | -- | - |
T2 | Bauwerke | 1,0 | o | + | o | + | + |
T3 | Bauausführung | 1,5 | ++ | - | - | -- | -- |
T4 | Betrieb | 1,5 | Keine Berücksichtigung |
Die Tabelle zeigt die Bewertungsmatrix für Segment S2. Die Tabelle ist zeilenweise unterteilt in Umwelt, Raumordnung und Technik. Darunter stehen die Belange. Nicht betroffene Belange sind grau hinterlegt. Diese haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Neben den Belangen steht ein Gewichtungsfaktor. Durch das Gewicht werden Belange schwächer oder stärker bewertet. Der Belang Menschen hat das größte Gewicht mit 3,0. Verkehr oder Ver-/Entsorgung haben das geringste Gewicht mit 0,5.
Ganz rechts stehen die Bewertungen der zwei Segment-Varianten. Sie reicht von ++ (Plusplus): der besten Bewertung, bis -- (Minusminus): der schlechtesten Bewertung.
Ergebnis
Insgesamt hat Segment-Variante S2.1 die wenigsten Nachteile. Für die weitere Planung nutzen wir deshalb Segment-Variante S2.1.
Fragen und Anregungen zu Segmenten oder Trassen-Korridoren geben Sie hier ein.