Mehr Bahn heißt mehr Klimaschutz. Die Bundesregierung will den Klimaschutz im Verkehr fördern durch mehr Bahn. 2023 haben Bundestag und Bundesrat dafür den Deutschlandtakt -Fahrplan ins Gesetz geschrieben. Mehr Bahn heißt für einige Orte mehr Gleise wie zwischen Hannover und Bielefeld. Hier beschreiben wir erste Planungen und mögliche Einflüsse auf Bielefeld.
Gut zu wissen
Regionalzüge fahren im Deutschlandtakt zuverlässiger und pünktlicher. Durch die zusätzlichen Gleise fahren Regional- und Güterzüge auf anderen Gleisen als Fernzüge. So müssen Regionalzüge nicht mehr außerplanmäßig halten, um Fernzüge vorbeizulassen.
Chancen für den Nahverkehr:
Doppelt so viele Züge, kürzere Fahrzeiten
Das Projekt Hannover–Bielefeld schafft Platz auf den Gleisen für zusätzliche Regionalzüge. Es ergänzt die vier bestehenden Gleise bis Minden. Verkehrskonzepte für mehr Regionalverkehr werden möglich. Solche Konzepte gibt es für die Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Zusätzlich gibt es ein Konzept für eine neue S-Bahn in Ostwestfalen-Lippe. Die S-Bahn in Hannover plant den Takt zu erhöhen. Die Landesnahverkehrsgesellschaften NWL in Nordrhein-Westfalen und LNVG in Niedersachsen haben die Konzepte erstellt. Sie funktionieren nur mit zusätzlicher Kapazität. Diese kann vom Bahnprojekt Hannover–Bielefeld erreicht werden. Für die Umsetzung müssen Bund und Land das Geld bereitstellen.
Mehr und verlässlichere Züge
Für Bielefeld würden Deutschlandtakt
und S-Bahn Konzept OWL mehr als doppelt so viele Regionalzüge bedeuten. Je Stunde fahren heute am Hauptbahnhof Bielefeld neun Regionalzüge pro Stunde, zukünftig 21. In Brackwede würden zukünftig 18 statt sechs Züge, in Brake acht statt vier, in Senne, Windelsbleiche, Sennestadt, Quelle und Quelle Kupferheide vier statt zwei Zügen in der Stunde und in Bielefeld Ost, Oldentrup und Ubbedissen sechs statt vier Züge pro Stunde abfahren.
Bahnhof | Züge im Nahverkehr | ||||
---|---|---|---|---|---|
2024 | 2040 | ||||
Bielefeld Hauptbahnhof | 9 | Abfahrten je Stunde | 21 | Abfahrten je Stunde | |
2 1 1 0-1 1 1 1 1 0-1 | RE611 (RRX) Köln–Minden RB611 Bielefeld–Hengelo RB691 Bielefeld–Hamm–Münster RE702 Bielefeld–Braunschweig RB711 Bielefeld–Rahden RB731 Bielefeld–Lemgo–Lüttfeld RB741 Bielefeld–Paderborn RB751 Bielefeld–Osnabrück RE782 Bielefeld–Minden | 2 2 1 1 2 1 1 2 1 2 4 1 1 | RRX41 Remagen–Minden RRX61 Herford–Koblenz RE611 Bielefeld–Rheine S611 Bielefeld–Hengelo S67½ (alt RB67) Bielefeld–Warendorf–Münster RE701 Bielefeld–Wolfsburg S711 (alt: RB71) Bielefeld–Lage/ Rahden mit halbstündlicher Taktung ab Bünde S73½ (alt: RB73) Bielefeld–Barntrup RE741 Bielefeld–Paderborn RB75/ S75½ Bielefeld–Osnabrück RE78/ S74½ Paderborn–Minden mit stündlicher Weiterführung nach Nienburg RE811 Bielefeld–Hamm RE821 Bielefeld–Paderborn | ||
Brake | 4 | Abfahrten je Stunde | 8 | Abfahrten je Stunde | |
2 2 | RB611 Bielefeld–Hengelo RB711 Bielefeld–Rahden | 2 2 4 | S611 Bielefeld–Hengelo S711 (alt: RB71) Bielefeld–Lage/ Rahden mit halbstündlicher Taktung ab Bünde RE78/ S74½ Paderborn–Minden mit stündlicher Weiterführung nach Nienburg | ||
Brackwede | 6 | Abfahrten je Stunde | 18 | Abfahrten je Stunde | |
2 2 2 | RB741 Bielefeld–Paderborn RB751 Bielefeld–Osnabrück RB691 Bielefeld–Hamm–Münster | 2 4 2 2 4 2 | RRX41 Remagen–Minden S67½ (alt: RB67) Bielefeld–Warendorf–Münster RE741 Bielefeld–Paderborn RE78/ S74½ Paderborn–Minden mit stündlicher Weiterführung nach Nienburg RB75/ S75½ (alt: RB75) Bielefeld–Osnabrück RE811 Bielefeld–Hamm | ||
Senne, Windelsbleiche, Sennestadt | 2 | Abfahrten je Stunde | 4 | Abfahrten je Stunde | |
2 | RB741 Bielefeld–Paderborn | 4 | RE78/ S74½ Paderborn–Minden mit stündlicher Weiterführung nach Nienburg | ||
Quelle Kupferheide, Quelle | 2 | Abfahrten je Stunde | 4 | Abfahrten je Stunde | |
2 | RB751 Bielefeld–Osnabrück | 4 | RB75/ S75½ (alt: RB75) Bielefeld–Osnabrück | ||
Bielefeld Ost, Oldentrup, Ubbedissen | 2 | Abfahrten je Stunde | 4 | Abfahrten je Stunde | |
2 | RB731 Bielefeld–Lemgo–Lüttfeld | 4 2 | S73½ (alt: RB73) Bielefeld–Barntrup RE821 Bielefeld–Paderborn |
½ Zug fährt halbstündlich pro Richtung
1 Zug fährt stündlich pro Richtung
2 Zug fährt zweistündlich pro Richtung
RE Regional-Express
RB RegionalBahn
RRX Rhein-Ruhr-Express
S Schnell-Bahn, S-Bahn
Der stündliche Zug RB75 nach Osnabrück soll dann als S75 halbstündlich bis Osnabrück fahren. Er hält weiterhin in Quelle Kupferheide und Quelle. Der stündliche RB73 nach Lage soll zukünftig als S73 halbstündlich fahren. Die S73 hält weiterhin in Bielefeld-Ost, Oldentrup und Ubbedissen. Der Zug RB74 fährt zukünftig zusätzlich mit nur drei Zwischenhalten schneller von Bielefeld nach Paderborn. Die halbstündliche Verbindung mit allen Halten wird als S74 weitergeführt bis Minden/Nienburg. Brake erhält dadurch zwei neue Züge bis Paderborn und Minden/Nienburg.
Der zukünftig halbstündliche RRX4/6 ab Remagen oder Koblenz bis Minden beziehungsweise Herford wird beschleunigt. Hinzu kommen zusätzliche Züge für Bielefeld–Hamm. Außerdem gibt es einen halbstündlichen RE-Zug zwischen Bielefeld und Hannover bis Braunschweig und einen neuen RE zwischen Bielefeld und Hengelo.
Die Darstellung zeigt die Stammstrecke Bielefeld/ Herford aus dem Zielkonzept vom S-Bahn-Konzept OWL. Stationen sind grau, S-Bahnen haben unterschiedliche Farben und Regionalbahnen sind schwarz und grau. Einfache Linien bedeuten Stundentakt und doppelte Linien Halbstundentakt (Quelle: sma+, NWL, Kompetenzcenter ITF NRW). Endhaltestellen in Niedersachsen haben sich mit dem SPNV -Konzept des LNVG mittlerweile teilweise geändert: Die RE70 fährt von Bielefeld nach Wolfsburg.
Kürzere Fahrzeiten
Pendelnde sparen Zeit. Osnabrück erreichen Pendelnde in 39 statt 60 Minuten (21 Minuten gespart), Paderborn in 39 statt 53 Minuten (12 Minuten gespart) und Wunstorf in 61 statt 70 Minuten (9 Minuten gespart). Entsprechendes gilt für die Unterwegs-Bahnhöfe.
Gut zu wissen
Die Bahn ist klimafreundlicher als Auto oder Flugzeug. Zum Beispiel erzeugt eine reisende Person zwischen Köln und Berlin über Bielefeld mit dem Intercity-Express 80 kg CO2e weniger als mit dem Auto. Zudem sparen Reisende mit dem Zug 89 Minuten Fahrzeit gegenüber dem Auto (Quelle: DB Fernverkehr AG: CO2Kompass, https://co2kompass.bahn.de/).
Chancen für den Fernverkehr:
Bessere Anbindung, mehr Verbindungen
Auch im Fernverkehr würde der Deutschlandtakt mehr Züge, kürzere Fahrzeiten und bessere Anschlüsse an Regional- und Fernzüge bedeuten.
Mehr Züge
Die Fernzüge (FV10, FV19, FV29, FR35, FV47, FV92) würden vom Bielefelder Hauptbahnhof sieben statt aktuell fünf Mal je Stunde abfahren und so Ostwestfalen-Lippe bedienen. Die beiden zweistündlichen Linien Basel–Hamburg (FV29) und Köln–Dresden (FR35) bilden einen Stundentakt zwischen Minden und Hannover und halten zusätzlich zweistündlich in Herford, Bad Oeynhausen, Bünde und Osnabrück.
Mehr Gleise schaffen mehr Platz für einen Zuwachs im Fernverkehr über die aktuellen Pläne hinaus. So können Anbieter auch zusätzlich zum Fahrplan vom Deutschlandtakt Linien anbieten.
Bahnhof | Fernverkehr | |
---|---|---|
2024 | 2040 | |
Bielefeld Hauptbahnhof | ICE101 Düsseldorf/ Köln–Berlin ICE142 Köln–Berlin ICE192 Köln–Berlin IC552 Köln–Dresden FLX30 Aachen–Dresden (2-4 Mal am Tag) | FV101 Koblenz–Berlin FV19 Brüssel/ Köln–Berlin (mindestens 2 Zugpaare pro Tag) FV292 Basel–Hamburg FR352 Köln–Dresden FV471 München/ Düsseldorf–Berlin FV922 Köln–Berlin |
1 Zug fährt stündlich pro Richtung
2 Zug fährt zweistündlich pro Richtung
IC Intercity
ICE Intercity-Express
FLX Flixtrain
FR Fernverkehr oder schneller Regionalverkehr
FV Fernverkehr
Chancen für Wirtschaft und Güterverkehr
Das Projekt beinhaltet übergeordnete Chancen für die Wirtschaft und den Güterverkehr in der Region: Güterzüge erhalten erstmals feste Zeiten im Fahrplan. So können Unternehmen in der Region mehr Güter auf der Schiene transportieren. Der Bau neuer Gleise schafft und sichert Arbeitsplätze und Aufträge für regionale Unternehmen.
Mehr zu den übergeordneten Chancen haben wir auf der Seite "Chancen für die Region" zusammengefasst.
Chancen für Bahnhöfe:
Vier Bahnsteigkanten mehr für den Hauptbahnhof
Am Bielefelder Hauptbahnhof halten Regional- und Fernzüge. An den anderen zehn Bahnhöfen Regionalzüge: Brackwede, Brake, Quelle, Quelle Kupferheide, Senne, Windelsbleiche, Sennestadt, Bielefeld Ost, Oldentrup, Ubbedissen. Neue Halte sind in Bielefeld derzeit nicht vorgesehen.
Umbau des Hauptbahnhofs
Am Hauptbahnhof sollen laut Zielkonzept NRW 2040 zukünftig 28 statt 16 Züge starten. Deshalb braucht der Hauptbahnhof mindestens zwei Gleise mehr. Die Foto-Montage zeigt erste Überlegungen zum neuen Hauptbahnhof Bielefeld.
Mehr zum Umbau haben wir auf der Seite "Hauptbahnhof Bielefeld" zusammengestellt.
Infos
Aufteilung der Verkehrsflächen in Bielefeld
Bielefeld hat eine Fläche von 25.883 Hektar. 2.487 Hektar davon sind Verkehrsfläche. Davon werden 1.803 Hektar für Straßen und 400 Hektar für Wege genutzt. Das sind fast 90% der Verkehrsfläche Bielefelds. Unter Straßen fallen Straßen und Straßen-Entwässerungsanlagen. Unter Wege fallen Fahr-, Fuß-, Rad- und Reitwege. 91 Hektar sind Plätze. Darunter fallen Fußgängerzonen, Park-, Rast-, Markt- und Fest-plätze. 27 Hektar werden für den Flugverkehr genutzt.
Für Bahnen werden derzeit 167 Hektar Fläche genutzt. Das sind 7% der Verkehrsfläche oder 0,6% der städtischen Flächen. Zum Bahnverkehr gehören Eisenbahn, Stadtbahn, Gebäude- und Freiflächen der Verkehrsanlagen. Die Abbildung verdeutlicht das Verhältnis der Verkehrsflächen zueinander (Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, regionalstatistik.de).
Auswirkungen der Trassen-Varianten auf die Fläche
Wir haben zwölf Trassen-Varianten entwickelt. Durch Bielefeld führen alle zwölf Varianten.
Die folgende Tabelle enthält die jeweiligen Flächenverbräuche und Längen der 12 Trassen-Varianten in Bielefeld.
Die Trassen-Varianten V1, V4, V6, V7 und V11 verbrauchen 18 Hektar Fläche in Bielefeld. Die Varianten V2, V3, V5, V8, V9, V10 und V12 verbrauchen jeweils 20 Hektar Fläche in Bielefeld. Insgesamt sind die Varianten V1 bis V12 von Bielefeld nach Hannover zwischen 88 und 102 Kilometer lang. Der Anteil in Bielefeld beträgt für alle Varianten sieben Kilometer. Tunnel gibt es in Bielefeld nicht.
Variante | V1 | V2 | V3 | V4 | V5 | V6 | V7 | V8 | V9 | V10 | V11 | V12 |
Flächenbedarf in Hektar | 18 | 20 | 20 | 18 | 20 | 18 | 18 | 20 | 20 | 20 | 18 | 20 |
Länge in Kilometer | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 |
Auswirkungen auf Umwelt und Wohngebiete
Alle Trassen-Korridor Varianten führen über Bielefeld. Sie verlaufen teilweise durch ein Naturschutzgebiet. Durchfahrungen und Maßnahmen zum Schutz oder Ausgleich prüfen Behörden und müssen genehmigt werden. Hier geben wir einen kurzen Überblick über die Beeinträchtigungen:
Die zwölf Trassen-Korridor Varianten haben durch die Anbindung Schildesche voraussichtlich geringe, randliche Auswirkungen auf das Naturschutzgebiet „Am Wellbach“, da sich der Gleisbereich dort verbreitert.
Die Visualisierung zeigt die Anbindung Schildesche an der Johannisbachaue und dem Obersee für die Varianten V2, V3, V5, V8, V9, V10 und V12 nah dem Schildescher Viadukt.
In den weiteren Planungen untersuchen wir auch: Gibt es vor Ort geschützte Tierarten? Dafür werden Kartierungen vorgenommen. So kennen wir den aktuellen Bestand und können Vorkehrungen zu deren Schutz treffen.
Die Trassen-Korridore führen durch Wohngebiete von Bielefeld. Genaue Auswirkungen auf Wohnbebauung können wir noch nicht absehen. Es gilt grundsätzlich: Gebäude werden möglichst umfahren.
Gut zu wissen
Den Flächen-Verbrauch für zwei Gleise berechnen wir mit 13 Metern Breite. Das ist von Oberleitungsmast zu Oberleitungsmast. Das gilt auch für Brücken. Je nach Gelände verläuft die Strecke auch auf einem Damm oder in einem Einschnitt. Deren Breite kommt zu den 13 Metern hinzu. Wir rechnen für Dämme und Einschnitte: Breite gleich Höhe mal zwei. Weitere technische Vorgaben für die Trassenfindung haben wir auf der Seite "Das Trassieren" zusammengestellt.
Da sich die Verläufe der Trassen-Varianten in der weiteren Planung ändern können, zeigen wir 1.000 Meter breite Trassen-Korridore.
Quellen
DB Fernverkehr AG: CO2Kompass, https://co2kompass.bahn.de/
LNVG, 2024: SPNV
-Konzept 2030+ und 2040+, https://www.lnvg.de/spnv/spnv-konzept-2030-2040
sma+, KC ITF NRW, 2023: NRW-Takt Zielnetz 2040. FV gemäß 3. Gutachterentwurf im Deutschlandtakt
, www.kcitf-nrw.de/planung-analysen/spnv-zielnetze-fuer-nrw/
sma+, Intraplan, VIA, TTS TRIMODE 2022: Abschlussbericht zum Zielfahrplan Deutschlandtakt, https://www.deutschlandtakt.de/blog/finalisierter-gutachterbericht-zum-deutschlandtakt/
sma+, NWL, Kompetenzcenter ITF NRW: Projekt „S-Bahn OWL“, Angebotszielkonzeption, https://schieneplus.nrw/projekte/s-bahn-owl/
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2024: Verkehrsfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung: www.regionalstatistik.de/genesis/online